Protokoll
der Gründungsversammlung des Vereins Museum Erlach, mit Sitz in Erlach
Datum und Zeit: 10. Februar 2017; 20.00 Uhr
Ort: Speisesaal Schloss Erlach
Anwesend: 29 Gründer/innen, nämlich:
Adolf Anneler
Maja Belz Overman
Ruedi Bessard
Alfred Boss
Peter Bosshard
Heinz Bugmann
Ruedi Buri
Anna-Marie Delay
Jürg Fahm
Trudi Forster
Max Frey
Heidi Kaltenrieder
Lis Kolb
Jürg-Rolf Lehner
Dominik Lüthi
Han Overman
Urs Roth
Ueli Salzmann
Peter Schmid
Mättu Schmocker
Maurice Schweizer
Reini Seger
Hans-Rudi Studeli
Franz Studer
Lotti Studer
Peter Studer
Beat von Wyl
Renate Walther
Anna Weniger
Entschuldigt:
Juri Jaquemet
Ornella Kocher
Regula Ernst
Athur Ryf
Res Moser
Rosmarie Gerber
Werner Forster
Gabriela und Demian Stettler
Urs Anliker
Beat Baldegger
Rös Leuenberger
Marianne Bütikofer
Erika und Martin Kobel
Margreth Garo
Petra Frommert
Fränzi Fahm
Beat Moser
Jürg Bingisser
Helena Nidecker
Mireille Schwab
Helga Schweizer
Vorsitz: Ueli Salzmann
Protokoll: Maja Belz Overman
Traktanden:
- Begrüssung und Wahl des Tagespräsidenten
- Wahl der Stimmenzähler
- Sinn und Zweck des Museum
- Finanzen
- Genehmigung der Statuten
- Jahresbeitrag
- Wahlen des Vorstandes
- Wahl der Revisoren
- Informationen
- Verschiedenes
- Gründungsakt
- 1. Begrüssung und Wahl des Tagespräsidenten
Jürg Fahm begrüsst die Anwesenden.
Als Vorsitzender der Versammlung wird Ueli Salzmann, als Protokollführerin Maja Belz Overman gewählt.
Der Tagespräsident erläutert die Präsenzliste, welche nach dem Gründungsakt integrierender Bestandteil für die Gründung des Vereins darstellt und nach dem Gründungsakt durch die Mitglieder unterzeichnet werden muss. Er erläutert die Aktiv-, resp. Passivmitgliedschaft.
2. Wahl der Stimmenzähler
Als Stimmenzähler wird gewählt: Alfred Boss
3. Sinn und Zweck des Museums
Jürg Fahm erläutert den Sinn und Zweck des Museums.
Der Verein bezweckt die Sammlung von antiken und anderen Gegenständen aus Haushaltungen und des Gewerbes der näheren Umgebung Erlachs mit Bezug zu Erlach; wie zum Beispiel Fotomaterial vom Städtchen und der Altstadt, sowie Geschichten von Erlacher Persönlichkeiten, Pläne von nicht realisierten Projekten und deren Unterlagen usw. Das Ziel ist, die Sammlung in attraktiver Form der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Jürg Fahm muntert auch auf, sich aktiv am Aufbau des Museums zu beteiligen.
4. Finanzen
Jürg-Rolf Lehner orientiert über die verschiedenen Ein- und Ausgaben seit dem Aufbau des Museums.
Mit einem Guthaben von Fr. 4‘500, Einnahmen aus Beiträgen und Spenden von Fr. 1‘000.—, abzüglich Ausgaben von Fr. 1‘400.—, übernimmt der Verein einen Kassabestand von Fr. 4‘100.—.
Franz Studer erkundigt sich über die Finanzierung der bereits geleisteten Arbeiten. Die Gemeinde hat im Rahmen der 750 Jahr Feier dem Museum einen Beitrag von Fr. 10‘000.— bewilligt.
Maurice Schweizer findet dass zu knapp budgetiert wurde.
5. Genehmigung der Statuten
Die einzelnen Artikel werden verlesen.
Kommentare zu den einzelnen Artikeln:
Art. 4.
Peter Schmid erkundigt sich über Aktiv- und Passivmitgliedschaft. Es wird finanziell kein Unterschied gemacht.
Maurice Schweizer möchte die Grenze vom Ausschluss klarer definiert haben.
Art. 10
Peter Schmid erkundigt sich über das Vorgehen bei Auflösung des Vereins, ob dies mit der Gemeinde bereits besprochen wurde.
Reini Seger postuliert, dass der Verein politisch und konfessionell neutral sein soll. Abstimmung: 10 Personen dafür, 6 Personen dagegen. Es wird unter Art. 3 neu eingefügt: Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.
Peter Studer erkundigt sich über die Teilnahme des Tourismusvereins und der Gemeinde Erlach am Verein.
6. Jahresbeitrag
Der Jahresbeitrag für Aktiv- und Passivmitglieder wird auf Fr. 30.— festgelegt. Institutionen bezahlen einen Jahresbeitrag von Fr. 75.—.
Aktiv = aktive Mitarbeit. Bei Bedarf darf aufgeboten werden.
Passiv= Einzahlung des Mitgliederbeitrages.
7. Wahlen des Vorstandes
Als Mitglieder des Vorstandes werden gewählt:
- Vizepräsident Max Frey
- Kassier Jürg-Rolf Lehner
- Sekretärin Maja Belz Overman
- Beisitzer Dominik Lüthi
Alle Gewählten erklären Annahme der Wahl.
Gemäss Art. 6 der Statuten wird der Präsident durch die Generalversammlung bestimmt. Entsprechend wählt die Versammlung als Präsidenten:
- Jürg Fahm
Im Übrigen konstituiert sich der Vorstand gemäss Art. 7 der Statuten selbst und bestimmt die zeichnungsberechtigten Personen und die Art deren Zeichnung.
8. Wahl der Revisoren
Als Revisionsstelle wird gewählt:
Maurice Schweizer erklärt sich bereit, das Amt als Revisor zu übernehmen.
9. Informationen
Die Gemeinde Erlach kündigt mit Brief vom 25. Januar 2017 die Nutzung des Primarschulkellers per Mai 2017. Begründung: Einbau Heizung im Primarschulhaus; Keller wird als Pellet-Lagerungsraum benötigt.
Mit Brief vom 8. Februar 2017 teilt die Gemeinde Erlach mit, dass sie davon ausgehen, dass der Mönchskeller bis Ende 2017 geräumt und freigegeben wird.
Jürg Fahm ruft auf, Augen und Ohren offen zu halten, für einen gut zugänglichen genügend grossen Raum, als eventuelle Möglichkeit, nebst dem Schloss einen Ausstellungsraum zu haben.
10. Verschiedenes
Peter Schmid ruft auf, einen Kurator beizuziehen.
Im Moment fehlt uns diese Person. Res Moser hat bisher diesbezüglich sehr gut beraten.
Alfred Boss erkundigt sich über die Öffnungszeiten. Diese sind 1x monatlich gem. gemeindeeigenem Kalender. Privatführungen sind nach Absprache jederzeit möglich.
Heinz Bugmann regt an, die industrielle Geschichte Erlachs aufzuarbeiten.
Reini Seger erklärt Schenkungs- und Leihverträge, die jedermann/jedefrau bei einer Schenkung oder einer Leihgabe an das Museum erhält.
11. Gründungsakt
Die Versammlung beschliesst, einen Verein gemäss Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) mit Sitz in Erlach zu gründen.
Die unterzeichnete Präsenzliste der Gründungsversammlung ist integrierender Bestandteil des Inkrafttretens der Statuten, resp. der Grundsteinlegung des Vereins Museum Erlach.
................................................... ..............................................
Ueli Salzmann, Vorsitzender Maja Belz Overman,
Protokollführerin
