Protokoll der

Hauptversammlung Museum Erlach

 vom 14. Februar 2020

19.30 Uhr im Kirchgemeindehaus Erlach

 

Jürg Fahm begrüsst alle Anwesenden, insbesondere Herrn Jürg Schneider, ehemaliger Oberförster von Tschugg

 

Jürg Schneider zeigt in einem interessanten Referat den Bezug vom Holz zum Museum auf. So kann z.B. mittels Dendrochronologie und Pollendiagrammen die Geschichte des Holzes rekonstruiert werden. Der Wald ist unser lebendiges Freilichtmuseum, der gezielt genutzt und bewahrt werden muss.

 

  1. 1.       Begrüssung – Entschuldigungen

Jürg Fahm entschuldigt die gemeldeten Abwesenden. Insbesondere unser Ehrenmitglied, Werner Forster bedauert sehr, altershalber den Weg nach Erlach nicht mehr zu schaffen und lässt alle Anwesenden herzlich grüssen.

Die Traktandenliste wird genehmigt.

 

 

  1. 2.       Jahresbericht – Genehmigung

 

Das Jahr begann recht turbulent. Reini Seger hat mir im Februar von der Kamerasammlung von Yves Walker erzählt und mich damit auf die Idee gebracht, genau damit eine erste Ausstellung in diesem Jahr zu lancieren. Yves war einverstanden und gerne bereit, seine gesammelten Modelle im Museum während 5 Wochen auszustellen und an den Sonntagen jeweils für Fragen den Besuchern zu Verfügung zu stehen. So hatten wir auf den Zeitpunkt der Wiedereröffnung am 17. März, Besuchern des Museums bereits etwas Interessantes zu zeigen.

Die Ausstellung dauerte bis 21. April und wurde von 65 Personen besucht und mit dabei war auch Werner Forster. Und es wäre nicht der Werni, wenn er nicht auch eigene alte Kameras zur Ausstellung mitgebracht hätte. Die eine hat er Ives gleich geschenkt. Die Ausstellung fand im Raum vor dem Zugang zum Turm statt, welcher sich für kleinere Gegenstände hervorragend eignet. Die ursprünglich vorgesehene Ausstellung zum Thema Schuhe musste auf 2020 verschoben werden, da die Vorbereitungszeit zu knapp wurde. Anstelle dieser planten wir auf Herbst eine Ausstellung der vielen Stiche, die wir von Nelly Wüthrich erhalten haben. Auf Grund der grossen Anzahl vorhandener Bilder beschlossen wir, ausschliesslich Stiche und Zeichnungen von der Insel auszustellen. An 4 Tagen zwischen Mitte und Ende August planten und organisierten wir die Ausstellung. Die Bilder wurden nach Künstler und Sujet zusammengestellt, in einer logischen Reihenfolge im Turm und im Vorraum platziert, und an einfachen Holztafeln aufgehängt. Dank Nelly Wüthrich und der Unterstützung von Andres Moser konnten wir auch viel Wissen über die einzelnen Stücke sowie deren Herstellungsart an die Besucher weitergeben. Die Vernissage fand am 8. September statt. Bis zum Rückbau der Ausstellung Mitte November, haben 216 Personen die Stiche besichtigt.

Am 10. September besuchte Isabelle Mosimann, Leiterin der Gruppe Insel vom Schulheim mit ihrer Gruppe das Schloss. Der Besuch hatte einen besonderen Grund. Die Leiterin beabsichtigte mit ihren Schützlingen zusammen einen besonderen Adventskalender zu gestalten und in Buchform aufzulegen. Thema: „Ein Blick hinter 24 Türen“ Das Schulheim Schloss Erlach. Zu diesen 24 Türen gehört auch die Eingangstür zum Museum. Urs Anliker, der dieses Projekt unterstützte, schrieb dazu das Vorwort auf der ersten Seite. Das Buch liegt hier zur Ansicht auf und kann für Fr. 25 auch gekauft werden. Mit dem Erlös aus dem Verkauf des Buches wollen die Schüler ihren Abschluss im Schulheim mit einem Ausflug feiern.

Und noch ein paar Zahlen:

Rund 450 Personen haben dieses Jahr unser Museum besucht, einige davon habe ich persönlich mehr als einmal Mal angetroffen. Aufgefallen ist mir, dass vermehrt Besucher aus den welschen Kantonen anzutreffen sind und, dass sogar Asiaten den Weg zum Schloss und eben auch zum Museum gefunden haben. Das ist erfreulich, wirft aber auch Fragen auf. Nebst Deutsch sind auch Führungen in Französisch und Englisch gefragt.

 

Zum Schluss danke ich allen, die mitgeholfen haben, den reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Vorab meinen Vorstandskolleginnen und Kollegen, sowie, Ueli Salzmann für seine Unterstützung bei der Betreuung des Museums.

Nelly Wüthrich, unserem Ehrenmitglied, für ihre stetige Fürsorge. Sie ist so etwas wie die schützende Hand über allem was sich im Museum befindet.

Ein spezieller Dank geht an die Administration mit Maja und die Technik mit Han Overman und Dominik Lüthi und an der für die Überwachung unserer Finanzlage zuständige Jürg Lehner.

 

Und last but not least: Urs Anliker und Urs Roth vom Schulheim Erlach, die uns immer wohlwollend unterstützen.

 

  1. 3.       Mutationen Mitgliederbestand

Der Mitgliederbestand per 12.2.2020 beträgt 54 Personen. Im Jahr 2019 haben wir zwei Austritte zu verzeichnen. Leider sind auch zwei Mitglieder verstorben: Herrmann Rothen und Ruedi Bessard. Erfreulicherweise konnten 5 neue Mitglieder per 14.2.2020 gewonnen werden.

 

  1. 4.       Kasse – Bericht Revisoren – Genehmigung Bericht und Kasse

Jürg Lehner präsentiert den Kassabericht. Den Einnahmen von Fr. 2‘650. — stehen Ausgaben von Fr. 3‘254. — gegenüber. Der Kassabestand per Ende 2019 beträgt Fr. 7‘048.78, was einem Ausgabenüberschuss von Fr. 604.72 entspricht.

 

Für die Ausstellung der Stiche im Sommer 2019 wurden Wandplatten benötigt und angeschafft. Diese Platten können für spätere Ausstellungen wiederverwendet werden. Die sehr moderaten Betreuungsspesen für die Hütedienste während der Öffnungszeiten schlagen mit rund Fr. 960. — zu Buche.

 

Maurice Schweizer liest den Revisionsbericht vor. Es sind keine Unregelmässigkeiten festgestellt worden. Dank an Jürg Lehner für die sachkundige Führung der Kasse. Die Mitglieder erteilen Decharge für das kommende Jahr an Maurice Schweizer und Trudi Forster.

 

Die Kassarevision hat am 30. Januar 2020 stattgefunden.

 

Kassa und Bericht Revisoren wird von der Versammlung genehmigt.

 

 

  1. 5.       Budget 2020

Jürg Lehner stellt das Budget 2020 vor, welches in Etwa den Vorjahreszahlen von 2019 entspricht.

Auch im 2020 ist eine Sonderausstellung geplant, welche zwar sicher sehr interessant, jedoch ebenfalls keine Einnahmen generieren wird.

 

Von der Raiffeisenkasse ist erfreulicherweise kurz vor der HV ein Sponsoring Beitrag von Fr. 300. — eingegangen. Dieser Beitrag ist das Ergebnis der Unterstützung der Raiffeisenbank für Mitglieder der Bank, welche den Talon „Raiffeisen Verein(t) Aktive“ ausgefüllt und dem Sekretariat zugestellt haben. Dieser Talon muss jährlich wieder neu eingereicht werden, damit das Museum davon profitieren kann.

 

  1. 6.       Jahresbeitrag

Die Mitgliederbeiträge von Fr. 30. —pro Person und Fr. 75. —für Institutionen werden auch für das Jahr 2020 in gleicher Höhe belassen. Der Jahresbeitrag wird genehmigt.

 

  1. 7.       Anträge

Es liegen keine Anträge vor.

 

  1. 8.       Jahresausblick

Ab Ende Juni findet eine Ausstellung über Schuhe statt, welche sich bis in den September hinziehen wird. Informationen darüber werden zu gegebener Zeit publiziert. Han Overman ist daran, Kopfhörer mit einer Zahlentastatur zusammenzustellen und zu programmieren, damit Besucherinnen und Besucher Geschichten zu der Schuhausstellung hören können. Diese Kopfhörer können ebenso dazu verwendet werden, einen Rundgang durch das Museum zu erstellen, welcher durch Eingabe der Zahlenkombination Erklärungen zu den Ausstellungsgegenständen wiedergibt.

 

  1. 9.       Diverses

Trudi Forster hat Bilder und Zeichnungen von Werner Forster mitgebracht. Diese Bilder hat Werner seinem Bruder Peter jeweils zu diversen Anlässen gezeichnet. Sie widerspiegeln das innige Verhältnis der beiden Brüder – ein Vermächtnis zum ehrenvollen Andenken an Peter.

 

Maja Belz Overman stellt einen Einnahmenüberschuss von Fr. 30. — von den bar einbezahlten Mitgliederbeiträgen fest. Die Abklärung mit namentlichem Aufruf hat ergeben, dass alle Bareinnahmen erfasst wurden. Die Fr. 30. — werden als Spende verbucht.

 

Sitzungsende: 21.20

Für das Protokoll

Maja Belz Overman