Jahresbericht 2021
2021 fing an derselben Stelle an, wo das Pandemiejahr 2020 endete, nämlich mit vielen Unsicherheiten wie es weitergehen würde. Aus diesen Gründen konnte ja auch die HV 2020 nicht stattfinden. Am 18. Februar 2022 starten wir den nächsten Versuch und hoffen darauf, dass wir diesen wie geplant durchführen können.
Folgende Fragen beschäftigten uns:
- Wann wird alles wieder sein wie vorher
- wann werden wieder ganz normal Führungen stattfinden können
- wann werden sich wieder Gruppen für Besichtigungen anmelden
- wann werden wieder Touristen an den jeweiligen 3. Sonntagen des Monats ungeniert und mit Entdeckerdrang das Museum besuchen?
12 Monate später mussten wir uns diese Fragen immer noch stellen und haben auch heute keine Antwort darauf. Basierend auf dieser Feststellung entschieden wir 2021 keine grössere Ausstellung zu planen; die Unsicherheit war einfach zu gross.
Mit der Aufgabe der Geschäftstätigkeit von Ernst Aeschlimann und seinem Wegzug von Erlach, ergab sich die Möglichkeit in einem kleinen Rahmen eine Ausstellung zu realisieren. Mit Gegenständen aus seiner Werkstatt und ein paar Fotos organisierten wir eine einfache Ausstellung, die sein 50-jähriges Wirken in Erlach würdigen sollte. «Aschi» konnte die für ihn gedachte Ausstellung nicht mehr besichtigen. Sein Gesundheitszustand hatte sich rapid verschlechtert. An seiner Stelle nahm Bruder Peter mit Frau am 11. Juli an der ersten Vernissage teil. Diese richtete sich nur an eingeladene Mitglieder. Eine Woche später fand die Vernissage für die Öffentlichkeit statt. An beiden Tagen besuchten total 62 Personen die Ausstellung. Kurz darauf erhielten wir die traurige Nachricht von «Aschis» Tod. Zu seinem Gedenken liessen wir die Ausstellung bis Ende Saison stehen und so konnten noch einige Erlacher und Bekannte von ihm die Ausstellung besuchen. Die Gegenstände aus seinem Atelier bleiben im Besitz des Museums. Dazu gehören auch Pokale, die er als Materialverwalter des Männerchores gehütet hat, sowie die erste Fahne des Männerchores, die dem Gemeindearchiv übergeben wurde.
Eine weitere schlechte Nachricht erreichte uns am 25. September. An diesem Tag verstarb unser erstes Ehrenmitglied Werner Forster im Alter von 99 Jahren. Noch im Jahr zuvor war er ein letztes Mal im Museum.
Mit ihm hat die Idee zu einem Museum Erlach begonnen. Zu seinem Gedächtnis werden wir am 14. Mai 2022, an seinem 100. Geburtstag, nochmals eine Ausstellung mit Zeichnungen und Gegenständen von Werner einrichten. Das Museum wird ab Mittag geöffnet sein. Detailliertere Informationen werden wir zur gegebenen Zeit sowohl direkt an die Mitglieder als auch per Flugblatt und auf unserer Website veröffentlichen.
Am Sonntag, den 21. November 2021 feierte Ändu Stämpfli sein 20-jähriges Firmenjubiläum Hasenlauf. Dazu lud er alle Helfer von seinem Rebgut zu einem Apéro im oberen Schlosshof, verbunden mit einem Museumsbesuch ein. Ein wunderschöner Anlass mit rund 60 Besuchern im Museum. Dazu war das Museum am Nachmittag für Besucher offen, was weitere 15 Personen veranlasste, uns dieses Jahr noch einmal mit einem Besuch zu beehren.
Informationen:
- Nach dem Entscheid des Grossen Rates, bleibt das Schulheim kantonal und wird nicht privatisiert.
- Ein erster Versuch, mit der Unterstufenschule das Projekt „Feuer und Flamme“ zu starten, bei dem das Museum in den Unterricht einbezogen werden sollte, scheiterte leider aus diversen Gründen. Ein nächster Anlass ist für den März 2022 in Vorbereitung.
- 213 Interessierte haben das Museum besucht.
Aussichten 2022:
- Sollen wir für 2022 eine grössere Wechselausstellung planen oder nicht?
- Die Unsicherheit ist gross und der Aufwand dazu möglicherweise allzu gross.
- Vorläufig warten wir ab und entscheiden erst im kommenden Frühling.
Zum Schluss danke ich allen, die mitgeholfen haben, den Betrieb in dieser nach wie vor schwierigen Zeit trotz allem sicherzustellen und den Glauben an bessere Zeiten nicht aufzugeben. Dies vorab meinen Vorstandskolleginnen und Kollegen.
Nelly Wüthrich unserem Ehrenmitglied danke ich für ihre stetige Fürsorge. Sie pflegt, putzt und reinigt die Gegenstände und ist immer präsent, wenn ihre Hilfe benötigt wird.
Ein spezieller Dank geht an die Administration mit Maja und die Technik mit Han Overman und an der für die Überwachung unserer Finanzlage zuständige Jürg Lehner.
Urs Anliker und Urs Roth, sowie dem Sekretariat des Schulheims Erlach, danke ich für ihre bei Bedarf stets wohlwollende Unterstützung.
J. Fahm Februar 2022
